08.04.2017

Experimente, Kreativität und Klimaschutz

Der Frühling ist endlich da, und die Sonne wärmt bereits kräftig mit ihren Strahlen. Dass die Sonne auch eine der wichtigsten Energiequellen ist, das erfuhren 18 Mädchen und Jungen unter anderem während der Ferienbetreuung des Vereins „Kinder sind unsere Zukunft“ e.V. | Lahntal | Münchhausen.

„Ab in den Frühling“ hieß es für die Grundschüler aus den Gemeinden Lahntal und Münchhausen in der ersten Woche der Osterferien. Die Kinder im Alter zwischen sechs und zehn Jahren waren wieder begeistert von den zahlreichen Aktivitäten und Ausflügen, die ihnen während der Ferienbetreuung geboten wurden.

Ein Höhepunkt war sicherlich der Besuch des Klimaschutzanhängers und des Solarmobils vor der Lahnfelshalle in Goßfelden, in der die Ferienbetreuung stattgefunden hat. Das Klimaschutz-Team des Landkreises Marburg-Biedenkopf bietet mit anschaulichen Modellen und Experimenten Erfahrungen rund um das Thema Energie, um einen Zugang zum Thema Klimaschutz zu erleichtern. Erich Weber, der Energie-Coach des Kreises, reiste mit Solarbauer Wolfgang Möscheid an. Im Gepäck hatten sie ein Solarthermie-Modell der Firma Roth Werke GmbH aus Buchenau, mit dem sie den Kindern die Wärmegewinnung aus Sonnenlicht verdeutlichten. Das Modell verdeutlichte den Mädchen und Jungen das Prinzip, wie Warmwasser aus der Leitung kommt und eine Fußbodenheizung funktioniert. Besonders begeistert waren die Grundschüler vom Solarmobil. Jeder durfte eine Runde mit Wolfgang Möscheid über den Parkplatz der Lahnfelshalle fahren.

Viel gelernt haben die Sechs- bis Zehnjährigen auch während des Ausflugs ins Marburger Chemikum, bei dem ebenfalls Experimente rund um den Frühling im Vordergrund standen. So wurden etwa Frühlingsblumen untersucht und Experimente mit Eiern durchgeführt. Anschließend stand ein Besuch der Michael-Schumacher-Ausstellung auf dem Programm.

Fingerfertigkeit und Kreativität waren während der Bastelangebote von Herbert Gleisner, Marie Weide und Franziska Nies gefragt. So gossen die Kinder aus Mineralgips Formen wie Schmetterlinge, Marienkäfer, Hunde, Katzen und Lämmer und bemalten diese mit Fingerfarben. Außerdem bauten sie aus einem Holzbrett und Nägeln eine Kugelbahn und gestalteten diese.

Auch das Thema Ostern kam nicht zu kurz. Es wurde ein Ostergarten gebastelt und mit Folienschmetterlingen beklebt. Ausgeblasene Eier wurden in einen Eimer mit Wasser getaucht, in dem vorher verschiedene Ölfarben getropft wurden. Durch das Eintauchen und Drehen der Eier bildeten sich phantastische Muster auf den Schalen.

Außerdem wurde ein Spaziergang mit Ostereiersuche zum Backhaus in Sarnau unternommen. Nicole und Michael Nies sowie Monika Sause vom Sarnauer Heimat-, Back- und Trachten-Verein begrüßten die Kinder mehr als herzlich. Sie hatten sich angeboten, in ihrer Freizeit gemeinsam mit den Mädchen und Jungen Brot zu backen. Jedes Kind nahm danach einen großen, herrlich duftenden Laib mit nachhause. Als Dankeschön luden die Betreuer und Grundschüler die drei vom Backhaus zum gemeinsamen Pizzaessen ein.

Bewegungsspiele wie „Olli-Ball“, „Zombieball“, Fußball und ein Völkerballturnier, Brett- und Kartenspiele sowie gemeinsames Film-Gucken mit Popcorn und Eis rundeten das abwechslungsreiche Programm ab.