08.03.2016

Ansprechpartner für „starke Bildung“ ausgezeichnet

Erzieherinnen des Vereins „Kinder sind unsere Zukunft“ erhalten „StaBil“-Zertifikate

von Simone Schwalm

Einen erfolgreichen Übergang von der Kindertagesstätte in die Grundschule zu gestalten – das gehört zu den Aufgaben eines pädagogischen Fachpersonals. Daher arbeiten die Einrichtungen des Vereins „Kinder sind unsere Zukunft“ in Lahntal und Münchhausen seit 2014 auf Basis des Bildungsprogramms „Starke Bildung“ (StaBil). Dieses beruht auf einer Kooperation zwischen dem Landkreis Marburg-Biedenkopf und dem Bildungsinstitut Bernd Reith (ibr).

Als Ansprechpartner für Eltern, Kollegen und Grundschullehrer – sogenannte Multiplikatoren – haben sich darüber hinaus über mehrere Monate hinweg fünf pädagogische Fachkräfte aus allen Kindertagesstätten des Vereins fortbilden lassen: Daniela Brockmann (Caldern), Birgit Löbel (Münchhausen), Janet Pigorsch, (Sarnau), Nadine Rakowski (Sterzhausen) und Simone Schwalm (Goßfelden). Vor kurzem haben sie ihre Zertifikate erhalten, die sie als Multiplikatoren des StaBil-Bildungsprogramms auszeichnen. Darüber hinaus wurden die Kindertagesstätten in Sterzhausen und Caldern noch einmal gesondert ausgezeichnet, denn in Sterzhausen arbeiten nun mittlerweile sogar zwei StaBil-Multiplikatoren, und für die kleinere Einrichtung in Caldern genügt vorerst eine Multiplikatorin.

Zu den Aufgaben der Multiplikatoren gehört es, die erlernten Inhalte von StaBil weiterzugeben. Die Inhalte decken sich mit den Vorgaben des Hessischen Bildungs- und Erziehungsplans. So gehören neben der Förderung sprachlicher und mathematischer Fähigkeiten auch die Unterstützung im Bereich der visuellen Wahrnehmung, der phonologischen Bewusstheit, motorischer Fähigkeiten, Konzentration, sozialer und lebenspraktischer Kompetenzen dazu.
Die Vermittlung dieser Kompetenzen geschieht nicht erst im letzten Kindergartenjahr, doch wenn die Kinder das Vorschulalter erreichen, richten die Erzieher ein ganz besonderes Augenmerk auf diese Bereiche. Sie unterstützen die Vorschüler in den Kompetenzbereichen, in denen sie noch besondere Förderung bedürfen. Das geschieht zum einen spielerisch, zum anderen in Rahmen von Vorschulprojekten und in Zusammenhang mit der Arbeit in insgesamt sechs StaBil-Heften, die auf verschiedene Schwerpunkte ausgerichtet sind.
Die Multiplikatoren wurden noch einmal intensiv darin fortgebildet, die Inhalte von StaBil im Kindergarten-Alltag weiter zu integrieren und die folgenden Themen-Elternabende zu
gestalten. Bisher hatte das die Diplom-Sozialpädagogin und Lehrerin Cornelia Henkel vom Bildungsinstitut übernommen. Sie hatte die fünf Frauen auch während der Fortbildung begleitet.
Zuversichtlich blickte Henkel nun während der Zertifikats-Übergabe auf die zukünftige Umsetzung des StaBil-Programms in den Kindertagesstätten des Vereins. Auch ihr Ehemann Bernd Reith freute sich über die erste hausinterne, erfolgreiche Fortbildung.

Zu den Gratulanten gehörten darüber hinaus Landrätin Kirsten Fründt, die Erste Beigeordnete Claudia Meyer-Bairam, Birgitta Opdenhövel vom Fachdienst Kindertagesstätten des Landkreises Marburg-Biedenkopf sowie der Lahntaler Bürgermeister Manfred Apell und der Münchhäuser Bürgermeister Peter Funk.