Jubiläum

Am 11. Januar 2012 wurden alle Kindertagesstätten des Vereins „Kinder sind unsere Zukunft e.V. Lahntal I Münchhausen“ mit dem „KISS“ Siegel (Kindersprachscreening) ausgezeichnet.
In diesem Jahr gibt es ein großes Jubiläum.
Sprache ist der entscheidende Schlüssel für erfolgreiches Lernen. Mit der Sprachentwicklung wird also der Grundstein für die Zukunft der Kinder gelegt. Deshalb ist es wichtig, möglichst frühzeitig die sprachlichen Fähigkeiten und das Kommunikationsverhalten bei den Kindern zu ermitteln, um es gegebenenfalls rechtzeitig fördern zu können.
Entwickelt und getestet wurde es von Wissenschaftlern der Universität Frankfurt am Main, Gießen und Kassel. Eine flächendeckende Einführung wurde in Hessen 2008 ins Leben gerufen. Der Bereich Kindersprachscreening (KiSS) gehört zum Hessischen Kindervorsorgezentrum Frankfurt (HKVZ).
Seit 10 Jahren wird in den Tagesstätten des Vereins das Kindersprachscreening (KISS) durchgeführt. Die Teilnahme ist freiwillig und bietet eine Überprüfung und Beobachtung des Sprachstandes für Kinder zwischen 4 und 4,5 Jahren.
„KISS“ hat die Ziele, die Bildungschancen aller Kinder in hessischen Kindertagesstätten zu verbessern, eine ganzheitliche Erfassung der sprachlichen Fähigkeiten zu erreichen, Fehleinschätzungen oder unentdeckte Entwicklungsrückstände im Bereich der Sprache vorzubeugen, eine fachgerechte Grundlage für eine frühzeitige sprachliche Förderung zu sein und die Bildungsqualität bei der Sprache an hessischen Kitas zu standardisieren.
In einer Schulung wurden jeweils 2 Erzieherinnen aus den Kindertagesstätten des Vereins theoretisch auf das Kindersprachscreening (KISS) und eine gezielte Beobachtung vorbereitet und in einer begleitenden Übergangsphase mit abschließender Überprüfung durch eine Sprachexpertin qualifiziert. Danach folgte die Zertifizierung durch den Fachbereich Gesundheitsamt des Landkreises. Seit 10 Jahren dabei sind: Birgit Löbel (Kita Lummerland Caldern), Corina Schröpfer (Kita Pusteblume Sarnau), Nicole Schmidt-Kranz (Kita Villa Kunterbunt Sterzhausen), Manuela Schmidt-Ligia (Kita Mäuseburg Goßfelden), Maria Schembecker-Tüns (pädagogische Leitung).
Immer wieder werden/wurden neue Kollegen*innen dazu erneut geschult, bzw. in regelmäßigen Abständen nehmen sie an verpflichtenden Schulungen teil, damit alle weiterhin qualifiziert bleiben.
Neu dabei sind: Pamela Reiter (Kita Lummerland Caldern), Christoph Pöttner (Kita Lummerland Caldern), Lea Bohland (Kita Pusteblume Sarnau) und Janina Umbscheiden (Kita Mäuseburg Goßfelden).
Bei Kindern mit sprachpädagogischem Förderbedarf lassen sich anhand des Profils individuelle Förderziele ablesen, die nach den Grundsätzen des Hessischen Bildungs- und Erziehungsplans umgesetzt werden können.
Sollte ein Kind medizinisch abklärungsbedürftig sein, wird dieses von einem Sprachexperten des Gesundheitsamtes erneut überprüft und die Vorstellung beim Kinderarzt empfohlen.
98 % aller Eltern gaben bisweilen ihre Zustimmung zur Überprüfung und es zeigt, dass dieses ein weiterer wichtiger Baustein in den Kindertagestätten für die Zukunft unserer Kinder ist.