Kindertagesstätten in Lahntal und Münchhausen verwandeln sich in Werkstätten für Weihnachtsleckereien

Hochkonzentriert platziert die fünfjährige Maya mithilfe ihrer Mutter den gebastelten Nikolaushut auf eine Walnuss, malt ein Gesicht und klebt einen Bart aus Watte auf. Die fertig gestaltete Walnuss piekst sie mit einem Zahnstocher auf einen Apfel – fertig ist das Apfelmännchen in Nikolauskleidung. Maya strahlt.
Währenddessen verziert die dreijährige Maja ihre Mandarine mit „Stacheln“ – Nelken, die in Kombination mit der Mandarinenschale einen angenehmen Vorweihnachtsduft verströmen. Derweil verwenden Vorschülerin Lena und ihre große Schwester Hannah Zuckerguss als Kleber und gestalten aus Spekulatius-Keksen ein kleines Hexenhäuschen sowie aus Dominosteinen eine Lok.
Birgit Löbel, Janet Pigorsch und Annett Reiser vom Arbeitskreis „Sprache und Integration“ haben diese Aktion für Kinder und deren Eltern in den Lahntaler und Münchhäuser Kindertagesstätten des Vereins „Kinder sind unsere Zukunft“ e.V. | Lahntal | Münchhausen angeboten. „Weihnachtsleckereien“ hieß das Motto diesmal beim Eltern-Kind-Nachmittag – und dieses Angebot lockte jeweils rund 30 Kindergartenkinder mit Geschwistern und Eltern in die fünf Tagesstätten.
„Wir freuen uns, dass das so gut angenommen wird“, sagte Annett Reiser. Die Anregung haben die drei Erzieherinnen aus einer Umfrage unter Eltern gewonnen. Ebenso beliebt sind der Bewegungsnachmittag, der vom Arbeitskreis wieder im Januar angeboten wird, sowie „Musik mit Britta“. „Ziel dieser Eltern-Kind-Nachmittage ist es, die Kommunikation untereinander zu stärken und zu verbinden“, erläuterte Birgit Löbel. Zum einen gehe es darum, dass die Eltern über das gemeinsame Tun mit ihren Kindern miteinander ins Gespräch kommen, zum anderen, dass auch die Kitas sich untereinander weiter vernetzen. Das gemeinsame Basteln von Weihnachtsleckereien in der Vorweihnachtszeit sei besonders gut geeignet, sich in schöner Atmosphäre Zeit füreinander zu nehmen, ergänzte Janet Pigorsch.
Zum delikaten Abschluss durften sich Kinder und Eltern mit herrlich duftendem „Schüttelkuchen“ stärken, der zuvor die Runde gemacht hatte. Nach dem bekannten Lied „In der Weihnachtsbäckerei“ hatten die Kinder die Zutaten Mehl, Zucker, Eier, Milch, Honig und Lebkuchengewürz kräftig durchgeschüttelt, ehe der Teig in den Ofen kam. Nach dieser Leckerei trugen die kleinen und größeren Vorweihnachtsbastler ihre schmackhaften Kunstwerke stolz und zufrieden nachhause.