So farbenfroh wie der Regenbogen
Vorschularbeit in den Einrichtungen des Vereins
„Kinder sind unsere Zukunft“ e.V. | Lahntal | Münchhausen
Die Vorschularbeit in den Einrichtungen des Vereins „Kinder sind unsere Zukunft“ e.V. | Lahntal | Münchhausen umfasst mehrere Vorschulprojekte zu verschiedenen Themenschwerpunkten, etwa „Farben und Formen“. So findet zum Beispiel dieses Projekt in der Kindertagesstätte „Pusteblume“ in Sarnau statt.
Schwerpunkt sind dabei die drei Grundfarben rot, gelb und blau sowie Formen wie Kreise, Vierecke – Quadrate und Rechtecke – und Dreiecke. Dieses Thema fördert zum einen die mathematischen Basiskompetenzen der Kinder, indem vor allem die Kenntnis geometrischer Formen vertieft wird. Zum anderen wird die visuelle Wahrnehmung geschult, insbesondere Wahrnehmungskonstanz und Figur-Grund-Wahrnehmung. Wahrnehmungskonstanz meint die Fähigkeit, dass Veränderungen bestimmter Eigenschaften eines Gegenstandes – wie Größe, Form und Farbe – keinen Einfluss darauf haben, dass der Gegenstand trotzdem noch als solcher wahrgenommen werden kann. Zum Beispiel bleibt ein Kreis weiterhin eine runde Form, unabhängig davon, welche Größe oder Farbe er hat. Diese Fähigkeit ist später in der Schule wichtig, wenn es zum Beispiel darum geht, dass Kinder die gelernten Buchstaben und später Wörter auch in verschiedenen Schriftarten – zum Beispiel Schreibschrift oder Druckschrift – wiedererkennen.
Figur-Grund-Wahrnehmung umfasst die Fähigkeit, sich aus einer großen Anzahl einströmender Reize auf diejenigen zu konzentrieren, die für eine bestimmte Situation bedeutend sind – und die anderen Reize auszublenden. Dies ist gefragt, wenn die Kinder zum Beispiel nur dreieckige Formen heraussuchen sollten. Die Aufmerksamkeit muss dann einzig auf den Reiz „Form mit drei Ecken“ gerichtet werden – alle anderen Formen und auch Farben, die für diese Aufgabe irrelevant waren, ausgeblendet werden. Dafür ist eine hohe Konzentration wichtig. Kindern, die in diesem Bereich Schwierigkeiten haben, haben häufig Probleme damit, aufmerksam sein zu können, und sind leicht ablenkbar.
Aber auch Sprachförderung nimmt einen Stellenwert ein. Durch die wiederholte Zuordnung von roten, blauen und gelben Kreisen, Vierecken und Dreiecken zu den Oberbegriffen „Farben“ und „Formen“ vertiefen die Kinder ganz selbstverständlich ihren Wortbestand in diesen semantischen Feldern, die den Bedeutungsinhalt von Sprache betreffen.
Zu Beginn des Projektes erarbeitet das pädagogische Fachpersonal gemeinsam mit Hilfe eines Experiments den naturwissenschaftlichen Vorgang eines Regenbogens. Solch erste Erfahrungen im Bereich der Naturwissenschaft sind ebenso unter anderem im Hessischen Bildungs- und Erziehungsplan (BEP) verankert wie die Förderung mathematischer Basiskompetenzen und die der visuellen Wahrnehmung. Das Konzept des Vereins beruht auf dem BEP, weshalb solche Projekte unersetzlich sind – besonders für die Vorschularbeit.
Um die Entstehung und den Aufbau des Regenbogens zu erläutern, werden z.B. drei Gläser abwechselnd mit den Farben rot, gelb und blau gefüllt. Mithilfe von Filtertüten wandern die Farben in weitere Gläser, und es bilden sich neue Farben. Die Kinder erfahren dabei, wie aus den drei Grundfarben die Farben des Regenbogens entstehen. Diese Erkenntnis präsentieren Kinder im Anschluss gerne ihren jüngeren Freunden in den Gruppen und auch den Eltern daheim.