Wenn Triangeln zu Tulpen werden

Trommelschläge, ratschende Geräusche, ein durchdringendes Klingeln und immer wieder fröhliches Kinderlachen – so hört es sich an, wenn Sprache mit Klang und Bewegung erlebt wird.
Diese besondere Erfahrung haben rund 80 Familien an drei Terminen in Kindertagesstätten (Kitas) des Vereins „Kinder sind unsere Zukunft“ gemacht. Ob krabbelnde Kleinkinder, neugierige Vorschüler, Mama, Papa, Oma, Opa – alle waren sie dazu eingeladen, „Spaß mit Rhythmik und Sprache“ zu erleben.
Britta Hollenbeck-Schindler besuchte an drei Nachmittagen Kitas im Lahntal und Münchhausen und brachte allerlei „Exoten“-Instrumente mit, die die Phantasie anregten. Dabei wurden unter anderem Triangeln zu Tulpen, Klanghölzer zu Schneeglöckchen und Trommelhocker zu Osterglocken. Durch den Takt der Musik und die Verbindung zu den Silben der Pflanzen- und Blumennamen lernten Kinder spielerisch etwas über den Klang der Sprache.
Auch die Kinder verwandelten sich – in Tiere, die unter der Erde wohnen, wie Käfer und Würmer – und schmetterten voller Inbrunst „Sali Bonani“, Grüße aus Afrika.
Möglich gemacht hat dieses Angebot das Bundesprogramm „Schwerpunkt-Kitas Sprache & Integration“. Dieses Bildungsangebot konzentriert sich seit 2011 auf Kitas, die überdurchschnittlich häufig von Kindern mit Migrationshintergrund und/oder aus sozial benachteiligten Familien besucht werden. Im Landkreis Marburg-Biedenkopf gehören dazu rund 20 Betreuungseinrichtungen, von denen drei vom Verein „Kinder sind unsere Zukunft“ getragen werden – die Kindertagesstätten „Kesterburg“ in Münchhausen, „Pusteblume“ in Sarnau und „Mäuseburg“ in Goßfelden.
Im Zusammenhang mit diesem Programm haben sich drei Erzieher aus den jeweiligen Einrichtungen zusammengetan und eine Arbeitsgruppe gebildet. Birgit Löbel, Henrik Nendel und Janet Pigorsch haben sich überlegt, wie die Fördergelder sinnvoll genutzt werden können. Mit solchen Mutter-Vater-Kind-Nachmittagen möchten sie Veranstaltungen anbieten, die zum einen über die normale Regelbetreuung hinaus gehen, und zum anderen von allen Eltern und Kindern gleichermaßen und kostenlos genutzt werden können.
Die Familien dankten es ihnen – mit viel positiver Rückmeldung und großem Interesse an ähnlichen Angeboten. Weitere Veranstaltungen finden regelmäßig statt, etwa ein Bewegungsnachmittag oder ein Informationsnachmittag zum Thema Sprachentwicklung.